Kaufleitfaden für Nobo Whiteboards

Hier erfahren Sie alles, was Sie vor dem Kauf eines Whiteboards für ein Büro, ein Klassenzimmer oder Ihr Zuhause wissen müssen.

Wozu ein Whiteboard?

Ganz gleich, ob Sie mit Kollegen zusammenarbeiten, ein Tafelbild entwerfen oder Gedankenblitze festhalten möchten – viele wichtige Innovationen, Botschaften und Problemlösungen nehmen auf einem unscheinbaren Whiteboard ihren Anfang. Whiteboards ermöglichen es Einzelpersonen und Gruppen, Ideen zu skizzieren, Maßnahmenpläne zu erklären und Mitteilungen effektiv zu vermitteln. Mit dieser Anwendungsvielfalt geht eine ähnlich große Bandbreite an Auswahlmöglichkeiten einher.

Gut gepflegt kann ein Whiteboard – gleich welcher Größe – viele Jahre oder sogar ein Leben lang halten. Doch damit Sie das richtige Whiteboard für Ihre konkrete Anwendung wählen, haben wir unten einige wichtige Fragen zusammengestellt, die Sie sich vor der Kaufentscheidung stellen sollten.

Häufig gestellte Fragen

Wie reinige ich ein Whiteboard?

Whiteboards müssen regelmäßig gereinigt werden, damit der weiße Glanz erhalten bleibt.  Schlechte Pflege kann zu unansehnlichen Geisterbildern, Tintenflecken, Wischspuren oder zu einer gräulich-stumpfen Verfärbung führen. Wie intensiv ein Whiteboard gereinigt werden muss, hängt von Oberflächentyp, Nutzungshäufigkeit und Anwendungsart ab. Anders ausgedrückt: Je hochwertiger die Oberfläche ist, desto geringer ist der Reinigungs- und Pflegeaufwand, um ein sauberes, glänzendes Erscheinungsbild wie bei einem neuen Whiteboard zu bewahren.

Für die optimale Pflege Ihres Whiteboards bietet Nobo ein breites Sortiment an Reinigungsprodukten an, darunter Tafelwischer, Reinigungs- und Mikrofasertücher, Reinigungssprays und Reinigungsschäume. Jedes dieser Produkte ist für die oberflächenschonende Whiteboard-Reinigung geeignet.

Praktische Hinweise:

  • Verwenden Sie immer einen sauberen Tafelwischer.
  • Tinte sollte am besten erst abgewischt werden, wenn sie trocken ist.
  • Reinigungssprays, -schäume und -tücher sind ideal, um Schmutz von der Whiteboard-Oberfläche abzulösen.
  • Beschreiben Sie Ihr Whiteboard nur mit geeigneten, trocken abwischbaren Stiften oder Markern.
Was versteht man unter „Geisterbildern“?

Geisterbilder entstehen, wenn beim Beschreiben oder Abwischen eines verschmutzten Whiteboards ein Teil der Verschmutzung abgelöst wird und darunter die hellere Oberfläche zum Vorschein kommt.  Je härter und haltbarer die Oberfläche eines Whiteboards ist, desto eher lassen sich Geisterbilder vermeiden.  Daher sind Glas-Whiteboards am besten geeignet, wenn man diesen unschönen Effekt verhindern möchte. Auf porösen Oberflächen wie Melamin kann Tinte viel leichter haften bleiben und Flecken hinterlassen.

Welche Ursachen haben Flecken und Geisterbilder auf Whiteboards?
  • Häufige, intensive Nutzung ohne entsprechende Pflege
  • Verschmutzte Tafelwischer oder Tücher verschmieren die Tinte lediglich, anstatt sie zu beseitigen.
  • Wird das Whiteboard nach der Benutzung nicht gleich gereinigt, kann die Tinte mit der Zeit in die Oberfläche eindringen und dauerhafte Rückstände hinterlassen.
  • Noch feuchte Tinte verschmiert beim Abwischen stärker als getrocknete.
  • Industrielle Whiteboard-Reinigungslösungen beschädigen die Schutzschicht des Whiteboards.
  • Verwendung minderwertiger trocken abwischbarer Stifte

Melamin-Whiteboards

Melamin-Whiteboards sind günstig in der Anschaffung und daher vor allem bei Anwendern beliebt, die ihr Whiteboard nur gelegentlich nutzen und auf eine magnetische Befestigung von Notizen verzichten können.

Bei unzureichender Pflege bilden sich auf Melamin-Whiteboards rasch Geisterbilder, sodass sie mitunter schneller ersetzt werden müssen als Whiteboards mit anderen Oberflächenmaterialien.

Wenn Sie jedoch ein funktionales Whiteboard für den gelegentlichen Gebrauch suchen, könnte Melamin das geeignete Material für Sie sein.

 

Häufig gestellte Fragen

Wie reinige ich ein Whiteboard?

Whiteboards müssen regelmäßig gereinigt werden, damit der weiße Glanz erhalten bleibt.  Schlechte Pflege kann zu unansehnlichen Geisterbildern, Tintenflecken, Wischspuren oder zu einer gräulich-stumpfen Verfärbung führen. Wie intensiv ein Whiteboard gereinigt werden muss, hängt von Oberflächentyp, Nutzungshäufigkeit und Anwendungsart ab. Anders ausgedrückt: Je hochwertiger die Oberfläche ist, desto geringer ist der Reinigungs- und Pflegeaufwand, um ein sauberes, glänzendes Erscheinungsbild wie bei einem neuen Whiteboard zu bewahren.

Für die optimale Pflege Ihres Whiteboards bietet Nobo ein breites Sortiment an Reinigungsprodukten an, darunter Tafelwischer, Reinigungs- und Mikrofasertücher, Reinigungssprays und Reinigungsschäume. Jedes dieser Produkte ist für die oberflächenschonende Whiteboard-Reinigung geeignet.

Praktische Hinweise:

  • Verwenden Sie immer einen sauberen Tafelwischer.
  • Tinte sollte am besten erst abgewischt werden, wenn sie trocken ist.
  • Reinigungssprays, -schäume und -tücher sind ideal, um Schmutz von der Whiteboard-Oberfläche abzulösen.
  • Beschreiben Sie Ihr Whiteboard nur mit geeigneten, trocken abwischbaren Stiften oder Markern.
Was versteht man unter „Geisterbildern“?

Geisterbilder entstehen, wenn beim Beschreiben oder Abwischen eines verschmutzten Whiteboards ein Teil der Verschmutzung abgelöst wird und darunter die hellere Oberfläche zum Vorschein kommt.  Je härter und haltbarer die Oberfläche eines Whiteboards ist, desto eher lassen sich Geisterbilder vermeiden.  Daher sind Glas-Whiteboards am besten geeignet, wenn man diesen unschönen Effekt verhindern möchte. Auf porösen Oberflächen wie Melamin kann Tinte viel leichter haften bleiben und Flecken hinterlassen.

Welche Ursachen haben Flecken und Geisterbilder auf Whiteboards?
  • Häufige, intensive Nutzung ohne entsprechende Pflege
  • Verschmutzte Tafelwischer oder Tücher verschmieren die Tinte lediglich, anstatt sie zu beseitigen.
  • Wird das Whiteboard nach der Benutzung nicht gleich gereinigt, kann die Tinte mit der Zeit in die Oberfläche eindringen und dauerhafte Rückstände hinterlassen.
  • Noch feuchte Tinte verschmiert beim Abwischen stärker als getrocknete.
  • Industrielle Whiteboard-Reinigungslösungen beschädigen die Schutzschicht des Whiteboards.
  • Verwendung minderwertiger trocken abwischbarer Stifte

Häufig gestellte Fragen

Wie befestige ich mein Whiteboard an der Wand?

Unabhängig davon, ob Sie die Wandmontage Ihres Whiteboards selbst übernehmen oder jemanden damit beauftragen, sind die Vorzüge eines guten Befestigungssystems nicht zu unterschätzen.  Die Anbringung eines großen Whiteboards, insbesondere eines mit Ecklöchern, kann ziemlich mühselig sein. Früher waren dazu in der Regel zwei Monteure nötig, wenn das Whiteboard stabil befestigt und gerade ausgerichtet sein sollte.

Wir bei Nobo haben uns dieses Problems angenommen und als Abhilfe das InvisaMount™ Wandmontagesystem für Whiteboards entwickelt.  Mit InvisaMount wird das Whiteboard auf einer Montageschiene befestigt. Dies vereinfacht die Anbringung und sorgt für einen bündigen Abschluss mit der Wand.  Auch der ästhetische Zugewinn gegenüber herkömmlichen Befestigungsmethoden ist nicht zu verachten.

Brauche ich ein magnetisches Whiteboard?

Die meisten Whiteboards sind magnetisch, doch sollten Sie die Produkteigenschaften genau prüfen, bevor Sie Ihre Kaufentscheidung treffen.  Magnetische Whiteboards können auch als Notiztafeln verwendet werden.  Dank magnetischem Zubehör lassen sich Stifte, Tafelwischer und Magnete an das Whiteboard heften.  Alle Nobo Whiteboards sind magnetisch, mit Ausnahme der Modelle aus Melamin.  Aus diesem großen Angebot an magnetischen Whiteboards können Sie die Auswahl treffen, welche Kombination aus Oberfläche, Größe und Stil Ihre Anforderungen am besten erfüllt.

Whiteboards mit reduziertem Rahmen

Glas-Whiteboards mit elegantem Design und unscheinbarem Rahmen sind die optimale Wahl, wenn Sie ein hochwertiges, ästhetisch anspruchsvolles Whiteboard für eine moderne Büroumgebung suchen. Der kaum wahrnehmbare Rahmen lässt das Whiteboard förmlich schweben; dies betont das Raumgefühl und kann den freien Fluss der Gedanken anregen.

Whiteboards mit schlankem Rahmen

Falls Ihnen ein schnörkelloses, modernes Design vorschwebt, aber Glas nicht die richtige Lösung für Ihre Anwendung ist, könnte ein Whiteboard mit schlankem Rahmen für Sie infrage kommen. Die extraschlanken Rahmen von Nobo sind lediglich 6 mm breit und damit schmaler als die Einfassungen vieler Flachbildfernseher. Schlanke Rahmen überzeugen nicht nur durch ihr minimalistisches Design, sondern maximieren auch die Schreibfläche des Whiteboards.

Häufig gestellte Fragen

Welche verschiedenen Arten von Whiteboard-Rahmen gibt es?

Nobo bietet Emaille-, Nano Clean™ Stahl- und Melamin-Whiteboards mit schlankem Rahmen sowie Glas-Whiteboards mit reduziertem, fast gar nicht wahrnehmbarem Rahmen an.

In welchen Farben sind Whiteboards erhältlich?

Nobo Glas-Whiteboards gibt es mit weißer, blauer, roter und schwarzer Oberfläche.

Häufig gestellte Fragen

Welche Magnete kann ich für mein Glas-Whiteboard verwenden?

Nobo Glas-Whiteboards bestehen aus Sicherheitsglas, sind aber dennoch magnetisch.  Bedenken Sie dabei jedoch, dass die Dicke des Glases bestimmt, wie stark die Magnete sein müssen. Viele handelsübliche Büro- oder Kühlschrankmagnete eignen sich leider nicht für Glas-Whiteboards, da ihre Magnetkraft für das dicke Glas zu schwach ist. Anders verhält es sich bei magnetischen Whiteboards, die nur mit einer dünnen Lackierung beschichtet sind.  Daher raten wir Ihnen zu den Nobo Magneten für Glas-Whiteboards. Diese sind ausreichend stark, um Notizen sicher an magnetischen Glas-Whiteboards anzubringen.

Glas-Whiteboards
Emaille-Whiteboards
Nano Clean™-Whiteboards